-
Obsoleszenzdialog 2021: Geschäftsmodelle zur längeren Nutzung von Bekleidung.
Die Bekleidungs- und Modebranche ist von frühzeitiger Obsoleszenz und schnellen Produktionszyklen geprägt. Aus diesem Grund ist es besonders sinnvoll mehr Informationen zu den... -
Ökologische Gesamtbilanz zum Winterdienst der Stadt Salzburg.
Die Länge der winterdienstlich betreuten Straßen, Geh- und Radwege im Stadtgebiet von Salzburg beläuft sich auf rund 650 km. Für die Betreuung dieses Streckennetzes wurden in... -
Mikroplastik in Klärschlämmen.
Mikroplastik gelangt über Abwässer in den Klärschlamm. Eine Verwertung als Düngemittel führt zum Eintrag von Mikroplastik in Böden. Diese Studie gibt einen Überblick über die... -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehrs wurde 2022 mit einer signifikant aufgewerteten Methode durchgeführt und zeigt vorläufige Emissionen für das... -
Statusbericht Abfallverbrennung.
Der Statusbericht gibt einen Überblick über die Abfallverbrennungsanlagen in Österreich. Auf Basis von Daten und Informationen der Betreiberfirmen werden der technologische... -
NPP Loviisa 1 & 2 Life-time Extension Environmental Impact Assessment.
Final Expert Statement. -
Nationaler Aktionsplan POP.
Dieser Bericht ist der dritte Review des Nationalen Aktionsplans über persistente organische Schadstoffe (POP) gemäß des Stockholmer Übereinkommens. POP-Freisetzungen in Luft... -
Status Report Waste Incineration.
The status report provides an overview of waste incineration plants in Austria. Based on data and information from operators, technical plant descriptions and environmentally... -
Mobilitätswende beginnt im Kopf: Wertewandel und Wissensbildung.
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgas-Emissionen. Die absoluten direkten CO2-Emissionen im Pkw-Verkehr sind zwischen 1995 und 2019 trotz... -
Rebound-Effekte in der Mobilität.
Rebound-Effekte schmälern die Wirksamkeit von Maßnahmen für umweltfreundliche Mobilität. Die erwartete Energie- oder CO2-Einsparung wird nicht im vollen Ausmaß erzielt, sondern... -
Entwicklung des Abfallvermeidungsprogrammes 2023.
Abfallvermeidung ist eine der obersten Prioritäten der Abfallpolitik in der Europäischen Union mit wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen. Sie wird nicht nur in der... -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990-2021.
In the ‘Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2021’ report the Umweltbundesamt presents updated greenhouse gas (GHG) emissions in Austria. In 2021, total GHG emissions... -
Ammoniak-Messungen in der Außenluft in Österreich.
Ammoniak ist eine Stickstoffverbindung mit verschiedenen Wirkungen auf Mensch und Umwelt. Es stammt überwiegend aus der Landwirtschaft. Für Österreich lagen bislang kaum Daten... -
Digitale Technologien in der Landwirtschaft.
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft wird oft mit einem verringerten Produktionsmittelaufwand und einer umweltschonenderen landwirtschaftlichen Produktion in Verbindung... -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2023.
Mit Stand vom 1. Jänner 2023 sind in Österreich 70.379 Altstandorte und Altablagerungen sowie 341 Altlasten bekannt. Die Erfassung von Altstandorten ist weitgehend... -
Umweltverträglichkeitsprüfung KKW Polen.
Fachstellungnahme. -
Aktive Mobilität - Zufussgehen und Radfahren.
Aktive Mobilität, die Fortbewegung mithilfe eigener Muskelkraft, spielt eine Schlüsselrolle in der Mobilitätswende. Gehen und Radfahren sind klimafreundlich, gesund, inklusiv,... -
Umverteilung öffentlicher Räume.
Mehr Raum für das Zufußgehen und Radfahren und den öffentlichen Personennahverkehr ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätwende. Diese Kurzstudie zeigt einerseits den Status... -
Handbuch der FFH Lebensraumtypen Österreichs.
Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) listet 198 natürliche Le... -
Abflußdynamik im Schneealpenmassiv. Zur Abschätzung der Umwelteinflüsse auf...
Das Karstmassiv der Schneealpe mit einer Fläche von 113 km2 liegt ca 100 km südwestlich von Wien (Abb. 1 ). Ein bedeutender Teil dieser Fläche wird von einem Hochplateau mit...