-
Deponiegaserfassung 2018-2022 bei österreichischen Massenabfalldeponien.
In der vorliegenden Studie wurden die Erfassung und Behandlung von Deponiegas bei 48 Massenabfalldeponien über den Untersuchungszeitraum 2018-2022 betrachtet. In weiterer Folge... -
Energie- und Treibhausgasszenarien 2023.
Das Umweltbundesamt erstellt in Zusammenarbeit mit Expert:innen von CESAR, e-think, TU Graz und TU Wien in regelmäßigen Intervallen Szenarien über die Entwicklung von... -
UVP DOEL 4 - TIHANGE 3. Consultation Report and Final Statement.
Consultation Report and Final Statement. -
Österreichische Treibhausgas-Emissionsfaktoren für Energieträger und Technologien.
Das Umweltbundesamt veröffentlicht mit dem vorliegenden Methodenbericht österreichspezifische Treibhausgas-Emissionsfaktoren in den Bereichen Raumwärme, Elektrizität und... -
KKW Polen Umweltverträglichkeitsprüfung.
In Polen ist die Errichtung eines ersten Kernkraftwerks (KKW) geplant. Es soll eine Leistung von bis zu 3.750 MWe haben und aus drei Blöcken bestehen. Zwei Standorte in der... -
Von Fast Fashion zu zirkulärer Fashion.
Hintergrunddokument zu den Textildialogen des Klimaschutzministeriums. -
Den Textilkreislauf schließen.
Hintergrunddokument zu den Textildialogen des Klimaschutzministeriums. -
Entwicklung von Abfallqualitäten zur Mitverbrennung.
Jedes Jahr werden in österreichischen Abfallmitverbrennungsanlagen über eine Million Tonnen Abfälle als Ersatzbrennstoffe eingesetzt. Zu diesen Anlagen zählen Kraftwerke,... -
Luftgütemessungen in Österreich 2022 - Jahresbericht
Der Jahresbericht dokumentiert die Ergebnisse der Luftgütemessungen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2022. Die Messergebnisse zeigen: Bei den Schadstoffen... -
Erreichbarkeiten alpiner Tourismusstandorte mit dem öffentlichen Verkehr aus...
Die Studie untersucht die Erreichbarkeit 13 alpiner Regionen in Österreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Schwerpunkt liegt auf der Anreise per Bahn. Analysiert wurde neben... -
Analyse prioritärer Pfade zur Eindämmung invasiver gebietsfremder Arten.
Der vorliegende Bericht enthält eine Analyse und Priorisierung der nicht vorsätzlichen Pfade der Einbringung und Ausbreitung der 88 Tier- und Pflanzenarten von unionsweiter... -
Nachhaltige Aktivitäten und Konsumpraktiken.
Täglich konsumieren Menschen Produkte, Dienstleistungen und Services. Im vorliegenden Bericht werden prioritäre Handlungsfelder identifiziert, um Verhalten im Alltag... -
Rote Liste der Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) Österreichs.
Von den 146 in Österreich lebenden Ameisenarten sind 10,3 % in der Kategorie CR (Critically Endangered), 13,7 % in der Kategorie EN (Endangered) und 19,2 % in der Kategorie VU... -
Rote Liste der Hummeln (Bombus spp.) Österreichs.
Zum ersten Mal wird eine nationale Rote Liste der Hummeln (Gattung Bombus) Österreichs vorgelegt. Von den 45 österreichischen Hummelarten sind drei Arten ausgestorben, fünf... -
Leitfaden zur Erstellung regionaler Abfallvermeidungskonzepte.
Abfallvermeidung ist die effektivste Form der Ressourcenschonung und eine wesentliche Maßnahme für den Klimaschutz. Sie umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, bevor ein... -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2022.
In the ‘Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2022’ report, the Umweltbundesamt presents updated greenhouse gas (GHG) emissions in Austria. In 2022, total GHG emissions... -
Ökosystemmonitoring für die EU NEC-Richtlinie in Österreich.
Schwefel- und Stickstoffeinträge sowie bodennahes Ozon können sich negativ auf Ökosysteme auswirken. Diese Effekte sind von den EU-Mitgliedsstaaten gemäß NEC-Richtlinie... -
IST-Stand der chemisch-physikalischen Abfallbehandlung in Österreich.
Die chemisch-physikalische Abfallbehandlung stellt eine bedeutende Behandlungsoption von gefährlichen Abfällen in Österreich dar. Im Jahr 2021 behandelten 47 Anlagen organische... -
Rote Liste der Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) Österreichs.
Die vorliegende Rote Liste gefährdeter Wanzen Österreichs ergab, dass von den insgesamt 924 vorkommenden Wanzenarten 248 Arten in unterschiedlichem Ausmaß gefährdet sind: 49... -
Von Einweg zu Mehrweg.
Ein schneller Kaffee im Wegwerfbecher oder das Mittagessen in der Snack-box – noch nie wurden so viele „To-go“- und „Take-away“-Verpackungen für den einmaligen Gebrauch...