-
Die Ökobilanz von schweren Nutzfahrzeugen und Bussen.
Die Ökobilanz zeigt die Klimaverträglichkeit verschiedener Technologie- und Kraftstoffoptionen in vier Anwendungsfällen in den Fahrzeugkategorien Schweres Nutzfahrzeug und Bus.... -
Ausgewählte Kunststoffströme.
Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union und andere EU-Regelungen stellen die Weichen für eine europaweite Kreislaufwirtschaft. Sie führen zu Veränderungen in der... -
Österreichisches Biodiversitätsmonitoring ÖBM-Kulturlandschaft.
Ein Monitoring der biologischen Vielfalt ist essenziell, um Veränderungen in Qualität und Quantität der Biodiversitätskomponenten festzustellen, um konkrete Maßnahmen für den... -
Umweltverträglichkeitsprüfung KKW Krško/Slowenien. Laufzeitverlängerung.
Fachstellungnahme. -
Textil-Dialog 2022.
Dokumentation. -
Kriterien und Schwellenwerte zur Beurteilung der Erheblichkeit von...
Verstöße gegen das Artenschutzrecht werden grundsätzlich nach dem Verwaltungsstrafrecht und dem jeweils einschlägigen Materiengesetz (z. B. Jagd-, Naturschutz- oder... -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2021.
Gemäß EU RL 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Kraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische Kommission berichten. In... -
13. Umweltkontrollbericht.
Der 13. Umweltkontrollbericht beleuchtet in 15 Kapiteln die Entwicklung der Umweltsituation in Österreich von 2019-2022. Im Fokus stehen Klimawandel, Klimaschutz, Biologische... -
Nahzeitprognose der Österreichischen Treibhausgas-Emissionen für 2021 (Nowcast 2022).
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen wurde mit einer vereinfachten Methodik durchgeführt und zeigt vorläufige Emissionen für 2021 in der Höhe von rd. 77,1 Mio.... -
Umweltverträglichkeitsprüfung KKW Krško/Slowenien. Laufzeitverlängerung.
Abschließende Fachstellungnahme. -
Klimaschutzbericht 2022.
Im Jahr 2020 wurden in Österreich rd. 73,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Treibhausgas-Emissionen um rd. 6,2 % unter dem Wert von 1990. Im Vergleich zum... -
Analyse der ROSATOM-Aktivitäten bzw. ROSATOM-Verflechtungen mit der EU
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des BMK die Rosatom-Aktivitäten und -Verflechtungen mit der EU analysiert. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Implikationen des Kriegs in... -
Emissionstrends 1990-2020.
Im Report „Emissionstrends 1990—2020“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogenen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -... -
NPP Sizewell C Environmental Impact Assessment
Final Expert Statement -
Transition Mobility 2040.
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des Klimaschutzministeriums modelliert, wie das Ziel der Klimaneutralität im Verkehrssektor bis zum Jahr 2040 erreicht werden kann. Für das... -
Luftgütemessungen in Österreich 2021 - Jahresbericht
Der Jahresbericht dokumentiert die Ergebnisse der Luftgütemessungen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Die Messergebnisse zeigen: Bei den Schadstoffen... -
Luftgütemessungen u. meteorologische Messungen. Jahresbericht...
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Pilotprojekt: Integration eines Klimamoduls in die langfristige Budgetprognose.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen haben Umweltbundesamt-Expert:innen zwei Szenarien zur Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen erstellt: ein Basisszenario und ein... -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2020.
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI) ordnet das Umweltbundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur den einzelnen... -
PFAS-Report 2022.
Der vorliegende Report gibt einen umfangreichen Einblick zum aktuellen Wissensstand über per- und polyfluorierten Alkylsubtanzen (PFAS). Themen wie Terminologie, Eigenschaften,...