-
Austria´s Annual Air Emission Inventory 1990-2021.
Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2021 provides an overview of national emissions of sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), ammonia (NH3), non-methane volatile... -
VAO-Monitoring 2019-2021.
Luft- und Depositionsuntersuchungen auf persistente organische Schadstoffe (POPs) an hochgelegenen alpinen Standorten – Probenahmeperiode Herbst 2019 bis Herbst 2021. Von 2005... -
Workshop on the Paks II Site Characteristics.
Key comments on the presentations and discussions during the Hungarian-Austrian professional workshop on the Paks II site characteristics in Budapest, Feb 15, 2022. -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehrs wurde 2022 mit einer signifikant aufgewerteten Methode durchgeführt und zeigt vorläufige Emissionen für das... -
UFP-Messungen Flughafen Wien.
Das Umweltbundesamt führt seit Ende Jänner 2022 in Mannswörth (Umspannwerk) und Klein-Neusiedl nordwestlich bzw. südöstlich des Flughafens Wien Messungen der Konzentrationen... -
Gefährdungsanalyse ausgewählter Insektengruppen (Hummeln, Ameisen, Wanzen)...
Von den etwa 54 000 Tierarten in Österreich sind ca. 40 000 Arten Insekten. Sie leben in allen Lebensräumen, von den Salzlacken des Seewinkels bis auf die höchsten Berggipfel.... -
Rohstoffe der Elektromobilität.
Elektrofahrzeuge sind ebenso von endlichen Rohstoffen abhängig wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Ihr Betrieb beansprucht aber bis zu acht Mal weniger Rohstoffe als der von... -
Kriterien für Nachhaltigkeit und Treibhausgaseinsparungen.
Die Vorgaben der Renewable Energy Directive II (RED II) sind in Österreich in drei Verordnungen umgesetzt. In diesen werden die Nachhaltigkeitskriterien für landwirtschaftliche... -
Austria´s National Inventory Report 2023.
The National Inventory Report 2023 (NIR 2023) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Leitfaden zur Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen Intensivtierhaltung....
Anlagen zur Intensivhaltung oder -aufzucht von Geflügel oder Schweinen unterliegen ab einer bestimmten Tierplatzanzahl der Industrieemissions-Richtlinie. Damit sind bei... -
Nahzeitprognose der Österreichischen Treibhausgas-Emissionen für 2022 (Nowcast 2023).
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen wurde mit einer vereinfachten Methodik durchgeführt und zeigt vorläufige Emissionen für 2022 in der Höhe von rd. 72,6 Mio.... -
Leitfaden zur Erstellung regionaler Abfallvermeidungskonzepte.
Abfallvermeidung ist die effektivste Form der Ressourcenschonung und eine wesentliche Maßnahme für den Klimaschutz. Sie umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, bevor ein... -
Klimaschutzbericht 2023.
Im Jahr 2021 wurden in Österreich rd. 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Treibhausgas-Emissionen um rd. 1,9 % unter dem Wert von 1990. Nach dem... -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehrs 2023 zeigt vorläufige Emissionen für das Jahr 2022 in der Höhe von rd. 20,6 Mio. Tonnen. Gegenüber dem Jahr... -
Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft.
Im vorliegenden Report wurde anhand von Szenarien untersucht, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um eine Senkung der Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft zu... -
30 Jahre ökosystemare Umweltbeobachtung am Standort Zöbelboden.
Die Messstation Zöbelboden im Reichraminger Hintergebirge in Oberösterreich ist eine der bestausgestatteten Monitoring- und Forschungsstandorte Österreichs. Das Umweltbundesamt... -
Maßnahmenpotenziale zur Ammoniakreduktion in der Landwirtschaft.
Das Umweltbundesamt hat die Effekte von Maßnahmen zur Minderung von Ammoniak im Sektor Landwirtschaft untersucht. Es wurden dabei Potenziale von Einzelmaßnahmen als auch von... -
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen.
Mehr als sechs Millionen Substanzen gehören zur Chemikaliengruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese umfangreiche Stoffgruppe stellt auch für die... -
Umweltökonomische Analysen mit dem MIO-ES-Modell.
Das MIO-ES-Modell des Umweltbundesamtes ist ein Makroökonomisches Input-Output Modell mit integriertem Energiesystem. Es wird für die Evaluierung von energie- und... -
Emissionstrends 1990-2021.
Im Report „Emissionstrends 1990—2021“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogenen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -...