-
Ergebnisdokumentation der Themen-Workshops zur Erarbeitung der...
Im Zuge der Entwicklung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie 2050 wurden konkrete Maßnahmenvorschläge durch eine breite Einbindung von Akteurinnen und Akteuren aus... -
Grundlagendokument - Entwicklung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie.
In dieser Studie werden die Grundlagen für die Erstellung der Österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie aufbereitet. Die internationalen Vorgaben, wie das Pariser... -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2020.
Gemäß EU-Richtlinie 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Otto- und Dieselkraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die EU Kommission... -
Human-Biomonitoring in sensiblen Bevölkerungsgruppen.
Im Rahmen einer Human-Biomonitoring-Studie untersuchte das Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Umweltchemikalien, Mykotoxine, Phytoöstrogene und... -
Sozioökonomische Überlegungen gemäß Gentechnologie-Recht
Sozioökonomische Bewertungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) werden mit dem Aufkommen der neuen Gentechnik wieder verstärkt diskutiert. Dieser Bericht behandelt... -
Genome Editing – Endbericht Begriffsdefinition und offene Fragen aus Umweltsicht
Genome Editing wird derzeit auf nationaler und auf internationaler Ebene intensiv diskutiert. Dies betrifft unter anderem die rechtliche Einordnung der damit erzeugten Produkte... -
Umweltverträglichkeitsprüfung KKW Doel 1&2/Belgien Laufzeitverlängerung.
Fachstellungnahme. -
Luftgütemessungen u. meteorologische Messungen. Jahresbericht...
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Luftgütemessungen in Österreich 2020 - Jahresbericht
Der Jahresbericht dokumentiert die Ergebnisse der Luftgütemessungender Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2020.Die Messergebnisse zeigen: Bei den Schadstoffen... -
Klimawandel - Fakten checken, Orientierung schaffen und Impulse holen.
Ein Handbuch für politisch engagierte, junge Menschen in Österreich. -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2018.
Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Grundlage von EU-Berichtspflichten (Datenstand 2020).In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI) ordnet das... -
Aufkommen und Behandlung von Textilabfällen in Österreich.
In Österreich landen jährlich 221.800 Tonnen Textilabfälle im Müll. Nur 17 Prozent der Textilabfälle werden wiederverwendet und recycelt, der überwiegende Teil wird verbrannt.... -
Monitoring von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in...
Alle sechs Jahre erstellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in Erfüllung des Artikels 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie einen Bericht über den Zustand der... -
Monitoring von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in...
Alle sechs Jahre erstellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in Erfüllung des Artikels 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie einen Bericht über den Zustand der... -
Monitoring von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in...
Alle sechs Jahre erstellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in Erfüllung des Artikels 17 der Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Richtlinie einen Bericht über den Zustand... -
Austria´s National Inventory Report 2022.
The National Inventory Report 2022 (NIR 2022) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2022.
The Informative Inventory Report (IIR) 2022 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Austria´s Annual Air Emission Inventory 1990-2020.
The report on Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2020, compiled by the Umweltbundesamt , provides a summary of Austria’s SO2, NOx, NH3, NMVOC and PM2.5 emissions for... -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2022.
Im Bericht Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas gibt das Umweltbundesamt einen Überblick darüber, wie viele Altablagerungen und Altstandorte in Österreich erfasst sind.... -
Klärschlammkompost.
In Österreich wird ein Teil des Klärschlamms in Kompostieranlagen zu Klärschlammkompost verarbeitet. Davon wird ein Teil auf landwirtschaftliche Flächen aufgebracht....