Historischer Moorkataster 1911 Österreich - Rasterkarten
Maintainer | Umweltbundesamt GmbH / Biologische Vielfalt und Naturschutz |
---|---|
Maintainer Link | https://www.umweltbundesamt.at/ |
Maintainer Email | naturschutz@umweltbundesamt.at |
Publisher | Umweltbundesamt GmbH |
Publisher Email | opendata@umweltbundesamt.at |
License | Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) |
License Citation |
Datenquelle: Rasterdarstellung der Karten der 3. Landesaufnahme im Maßstab 1:75.000 mit eingezeichneten Moorkataster 1911 aus Publikation „ Nachweis der Moore in Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol und Mähren. Im Auftrage des k.k. Ackerbauministeriums hrsg. von der k.k. landwirtschaftl.-chem. Versuchsstation in Wien. Verlag: Frick, Kapitel-Autoren: Wilk, Zailer, Rieder“ sowie Moore Vorarlbergs Schreiber, 1910 und Moore Salzburgs, Schreiber 1912. Gescannt, digitalisiert und georeferenziert durch Umweltbundesamt GmbH nach Archivbeständen des Bundesamt für Wasserwirtschaft. |
Metadata Link | https://docs.umweltbundesamt.at/s/rKsbrESTsERWQWD |
Attribute Description |
Rasterwerte geben die Farben der Originalkarte wieder. Originalkarte ist in Graustufen dargestellt. Die Moore sind farblich getrennt dargestellt (ROT = Hochmoor, GRÜN = Übergangsmoor). In schwarzer Beschriftung sind pro Kartenblatt fortlaufenden Nummern der Moore entsprechend dem Moorkatalog 1911 mitaufgedruckt. |
Geographic Toponym | Österreich |
Geographic Bounding Box | WGS84: POLYGON (17.16639 49.01875 9.53357 46.40749) |
Beginning Date/Time | January 1, 1910, 01:00 (+0100) |
End Date/Time | December 31, 1911, 01:00 (+0100) |
Update Frequency | nicht geplant |
Lineage Quality | Die Moore wurden seinerzeit als eingefärbte Polygone nach Moortyp (ROT= Hochmoor, GRÜN= Niedermoor) in den 1:75.000 Spezialkarten der 3. Landesaufnahme (Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme) eingezeichnet. Die Spezialkarten galten lange Zeit als verschollen. Durch Hinweise von Axel Schmidt (Ingenieurbüro für Biologie und Ökologie) konnten die original-Kartengrundlagen in den Archivbeständen des Bundesamt für Wasserwirtschaft dank der Mithilfe des Institutsleiters Peter Strauß wiedergefunden werden. Die großformatigen Spezialkarten (ca. A2) wurden in Wien durch die Fa. Schiessling mit 600 dpi eingescannt. Die Scans wurden im Umweltbundesamt anhand der Blattschnittgeometrie mit jeweils 4 Eckpunkten georeferenziert und in Rasterfiles mit 5*5m abgespeichert. Da das Original-TIFF file mehr als 40 GB umfaßt, wurde ein cloud optimized GeoTIFF (COGTIFF) für die OGD-Abgabe mit ca. 6 GB aufbereitet. In Summe wurden 86 Kartenblätter bearbeitet. Die Kartenblätter wurden bundesländerweise bzw. österreichweit zusammengefaßt. Die Digitalisierung der Polygone erfolgte manuell. Parallel zu den GIS-Arbeiten wurden die tabellarischen Informationen der Publikation über die Mooreigenschaften in einem EXCEL-file erfaßt und anhand der Moor-ID den GIS-Polygonen zugeordnet. Die Aufbereitung und Abgabe der Daten erfolgt sowohl als finaler Vektordatensatz (Abgrenzung der Moorflächen), sowie als Rasterdatensatz der Original-Spezialkarten. |
Schema Name | OGD Austria Metadata 2.4 |
Schema Language | ger |
Schema Characterset | utf8 |
Resource title and description in English | Rasterized maps of historic Cadaster (1911) with bogs and mires in Austria |
ID | 44cde450-802b-4a72-afc7-f08dd912008d |
Human readable URL | https://www.data.gv.at/katalog/en/dataset/historischermoorkataster1911sterreichrasterkarten |
-
Details
Field Value Data last updated August 1, 2023 Metadata last updated April 2, 2025 Data Format TIFF License Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Data Identifier a000a53c-0d92-4824-a818-ebebfb5e1a96 Metadata Identifier 44cde450-802b-4a72-afc7-f08dd912008d Data URL https://docs.umweltbundesamt.at/s/mb6fXLLtgn43Jyj/download/Moorkarten_1911_Mosaik_Oesterreich_ges_COG_zstd_compress.tif
Did you create an application for this data set? Please let us know if you did.