-
Ressourcenverbrauch der Industrie in Österreich
Der Bericht gibt eine Übersicht über die in Österreich aufgebrachten und über die in der Industrie eingesetzten Mengen an Holz, Erz, Metall und mineralischen Rohstoffen.... -
NEC-Programm Umsetzungsbericht
Das Umweltbundesamt hat das Programm zur Einhaltung der nationalen Emissionshöchstmengen für NOx evaluiert. Untersucht wurden die Umsetzung der Maßnahmen und die... -
Ökobilanzen ausgewählter Biotreibstoffe
Der vorliegende Bericht stellt für Biokraftstoffe aus österreichischer Produktion jene Prozessschritte (Schlüsselprozessglieder) dar, bei denen die meisten Treibhausgas-... -
Strategic Environmental Assessment for a second Nuclear Power Plant in Borssele (NL)
The current government of the Netherlands included a section on nuclear energy in its government agreement (under the motto “Freedom and Responsibility”): “To reduce CO2... -
Report on the Technical Consultation on the Proposal of the national Energy...
Report on the Technical Consultation on the Proposal of the national Energy Programme of the Republic of Slovenia for the 2010 - 2030 Period -
Fachstellung zum Programm für die Polnische Kernenergie
Die Republik Polen hat gemäß Artikel 10 des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden... -
Ökosystemleistungen und Landwirtschaft
Von der Natur erbrachte Ökosystemleistungen wie beispielsweise fruchtbarer Boden, sauberes Trinkwasser oder der Schutz vor Naturgefahren bilden die Grundlage für unsere... -
Socio-Economic Aspects in the Assessment of GMOS-Options for Action
This study discusses the socio-economic aspects of the cultivation of genetically modified organisms (GMOs), a topic emerging at the international level as well as in the... -
Klimarelevanz und Energieeffizienz der Verwertung biogener Abfälle (KEVBA)
Im Report des Umweltbundesamt werden die Kompostierung und Vergärung von biogenen Abfällen in Hinblick auf Klimarelevanz und Energieeffizienz verglichen. Dabei werden... -
Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung und Risikoanalyse an kontaminierten...
Die Arbeitshilfe bietet eine umfassende Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer humantoxikologischen Risikoanalyse für kontaminierte Standorte. Sie basiert auf... -
Weiterentwicklung des Agrarumweltindikators "High Nature Value Farmland" für...
Der Indikator “High Nature Value Farmland” (HNVF) beschreibt den nationalen Bestand von landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Naturwert. Diese sind durch ihren großen... -
Expert Statement on the Proposal of the National Energy Programme of the...
Die Republik Slowenien hat gemäß Art. 10 des Protokolls über die Strategische Umweltprüfung zur Konvention über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen... -
Entwicklung des Abfallvermeidungsprogramms 2011
Die Abfallrahmenrichtlinie fordert von den Mitgliedstaaten, ein Abfallvermeidungsprogramm zu erstellen. Dessen übergeordnetes Ziel ist die Entkopplung des Wirtschaftswachstums... -
Evaluierung der Abfallvermeidungsstrategie 2006
Als ein Schwerpunkt des Bundes-Abfallwirtschaftsplans 2006 wurde eine Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie mit sieben Maßnahmenbündeln entwickelt: - Vermeidung und... -
KKW Temelin 3 & 4
Aus Anlass der Erweiterung des Kernkraftwerkes Temelin wurden im Rahmen des grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrens zwei bilaterale... -
Ökologische Risikobeurteilung an kontaminierten Standorten
Die Orientierung an ökologischen Gesichtspunkten stellt ein gesetzliches Ziel der Altlastensanierung in Österreich dar. Der vorliegende Report gibt einen Überblick zu... -
Ambitioniertere Klimaziele bis 2020
Zur Erreichung des 2°C-Zieles werden ambitioniertere Reduktionsziele für Treibhausgase für 2020 diskutiert als im Klima- und Energiepaket der EU vorgesehen. Für Österreich hat... -
Stromszenario 2050
Im Jahr 2010 wurde die Diskussionsplattform e-Trend Forum zum Thema „Stromszenario 2050“ von der Austrian Power Grid AG (APG) ins Leben gerufen und vom Umweltbundesamt... -
Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien als Grundlage für die...
Als Grundlage für die Evaluierung und Überarbeitung der Klima - strategie und zur Erfüllung der Berichtspflicht im Rahmen des Monitoring Mechanisms über die Entwicklung von... -
Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) in ostösterreichischen Fliessgewässern
Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) sind waschaktive Substanzen, die in Wasch-, Spül-, Reinigungsmitteln und Shampoos enthalten sind. Sie kommen von allen abiotischen Substanzen...