-
Biomasseheizungen und Luftqualität.
Positionspapier. Biomasse hat in Österreich traditionellerweise einen hohen Stellenwert in der Raumwärmebereitstellung, vor allem aufgrund des hohen Waldvorkommens und der... -
Converting Commercial Vehicles to locally Emisssion-Free Drive Technologies.
In order to achieve the national goal of climate neutrality by 2040, only zero-emission vehicles are to be newly registered between 2030 and 2035 according to Austria's 2030... -
Naturschutzfachliche bedeutende Gebiete in Österreich. Eine Übersicht
Die Ziele des Naturschutzes stehen im engen Zusammenhang mit Raum und Flache. Jede Art von Naturschutz, sei es Arlen-, Biotop- oder Landschaftsschutz setzt ein bestimmtes Ma6 an... -
Szenarien für die realisierbare erneuerbare Stromerzeugung im Jahr 2030 und 2040.
Begleitdokument zum integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan. -
Batterien für E-Fahrzeuge: Nachnutzung und Recycling.
Viele Rohstoffe für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind begrenzt und schwer verfügbar. Zudem werden sie oft unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen gewonnen.... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2023.
The Informative Inventory Report (IIR) 2023 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie
Der Report beschreibt Themen und Trends der Umwelttechnologieforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Als Grundlage hierzu werden... -
Analyse der externen Kosten des Schwerverkehrs am Autobahn- und...
Die neue EU-Wegekostenrichtlinie schafft neue Möglichkeiten für die Gestaltung der Straßenbenutzungsgebühren in der Europäischen Union. So können künftig die tatsächlichen... -
Umweltverträglichkeitsprüfung KKW Isar-2/Deutschland, Stilllegung & Abbau.
Abschließende Fachstellungnahme. -
Aktionsplan Insektenvielfalt.
Vier von fünf Tierarten in Österreich sind Insekten. Sie haben große ökologische Bedeutung und ökonomische Relevanz. In den letzten Jahrzehnten ist der Rückgang der... -
UVP DOEL 4 - TIHANGE 3. Fachstellungnahme zum UVP-Bericht.
Fachstellungnahme zum UVP-Bericht. -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2021.
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI) ordnet das Umweltbundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur den einzelnen... -
Absicherung und Etablierung der Lebensraumvernetzung in Österreich.
Lebensraumvernetzung ist für den Erhalt und die Wiederherstellung von Habitaten essentiell. Zusammenhängende Lebensräume sichern die Wander- und Verbreitungsmöglichkeiten von... -
Erweiterung Zwischenlager Temelín Umweltverträglichkeitsprüfung.
Fachstellungnahme. -
Luftgütemessungen u. meteorologische Messungen. Jahresbericht...
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Operating Life Extension of Borssele Nuclear Power Plant - Scoping.
Expert Statement. -
Austria´s National Air Emission Projections 2023 for 2025 and 2030.
This report covers the results for projections of the air pollutants SO2, NOx, non-methane NMVOC, NH3 and particulate matter (PM2.5) under the scenarios “with existing measures”... -
Erzeugung von erneuerbarem Strom und Biomethan.
In dieser Arbeit wird auf Basis von Geodaten erhoben, welche Potenziale sich für den Ausbau der Stromerzeugung aus Photovoltaik, Wind, Wasserkraft, Biomasse und Biomethan in den... -
UVP DOEL 4 - TIHANGE 3. Evaluation of Belgium answer to Austrian questions...
Evaluation of Belgium answer to Austrian questions and clarifying questions. -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2022.
Gemäß EU RL 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Kraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische Kommission berichten. In...