-
Khmelnitsky NPP - Construction of Units 3 & 4
Expert Statement to the Information and Analytical Survey of the Feasibility Study and the EIA Report of the FS. -
Ökobilanz alternativer Antriebe - Elektrofahrzeuge im Vergleich
Der Einsatz von alternativen Antrieben und biogenen Kraftstoffen gewinnt aufgrund steigender Umweltbelastungen durch konventionelle, mit fossilen Treibstoffen betriebene... -
GVO-Anbau und empfindliche Gebiete in der Schweiz
Beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) spielt nicht nur die Koexistenz verschiedener landwirtschaftlicher Produktionssysteme eine Rolle, sondern auch der... -
Stand der Technik zur Span- und Faserplattenindustrie
Der Report beschreibt den Stand der Technik von Anlagen zur Herstellung von Span- und Faserplatten sowie Anlagen in Österreich und Luxemburg. Schwerpunkte bilden... -
KKW Mühleberg
Ergänzung der Fachstellungnahme REP-0385 unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des ENSI und aktueller Entwicklungen. -
MUFLAN - Multifunktionale Landschaften
Der Report fasst die Ergebnisse des Projektes MUFLAN „Entwicklung regionaler Aktionsprogramme zur multifunktionalen, ökologisch optimierten Nutzung von Landschaft und... -
KKW Paks II
Im Bezirk Tolna in der Nähe der ungarischen Stadt Paks ca. 100 km südlich von Budapest wird an der Donau das einzige Kernkraftwerk Ungarns betrieben (KKW Paks). Am... -
Programm für die Polnische Kernenergie
Bericht über den Konsultationstermin am 22. November 2012 in Warschau -
Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien
Als Grundlage für die Diskussion über die nationale Klimaschutzpolitik und zur Erfüllung der Berichtspflicht im Rahmen des „Monitoring Mechanisms“ berechnete das Umweltbundesamt... -
Hinkley Point C - Expert Statement to the EIA
A new nuclear power plant comprising two UK EPR is planned at Hinkley Point, Somerset. Under the National Regulations, the application for the Development Consent Order must be... -
Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft
Der Praxisleitfaden Schalltechnik hilft bei der Planung von landwirtschaftlichen Betrieben und leistet einen Beitrag zur einheitlichen Beurteilung von Lärmimmissionen in... -
Programm für die Polnische Kernenergie
Die Republik Polen hat gemäß Artikel 10 des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden... -
Öko-Innovation und Forschung
Der Report untersucht beispielhaft anhand der Wärmepumpe, des Stirling-Motors und des Quantenkaskadenlasers, welche Faktoren für Technologiesprünge in der Entwicklung dieser... -
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie
Der Umweltbundesamt-Report beschreibt Themen und Trends der Umwelttechnologieforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Als Grundlage... -
Rückstände aus der Nahrungs- und Genussmittelproduktion
Bei der Nahrungs-, Genuss- und Futtermittelmittelproduktion fallen in Österreich jährlich geschätzte 1,26 Mio. Tonnen an überwiegend pflanzlichen Rückständen an. Trotz... -
Roadmap of Paks NPP Lifetime Extension (LTE)
At the request of Austria, a transboundary Environmental Impact Assessment Procedure pertaining to the Lifetime Extension (LTE) of the Paks Nuclear Power Plant (NPP) started in... -
Programm für die Polnische Kernenergie
Die Republik Polen hat gemäß Artikel 10 des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden... -
Abgeleitete Toleranzwerte für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe in Trinkwasser
Bestimmte Fremdstoffe wie Arzneimittelwirkstoffe und deren Stoffwechselprodukte werden durch die Trinkwasserverordnung nicht erfasst und daher als sogenannte nicht geregelte... -
Wildbienenparadies Österreich?
Bienenfreundliche Wälder sind in erster Linie vielgestaltig, artenreich und strukturreich. Wildbienen leben an besonnten Waldrändern, in Waldlichtungen oder auch in offenen... -
Wildbienenparadies Österreich?
Wildbienen sind für die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen unerlässlich. In Österreich sind ca. 690 Wildbienenarten beheimatet. Als Hauptursachen für ihre Gefährdung gelten...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.