-
Voranschlag 2014 Gemeinde Engerwitzdorf
Voranschlag der Gemeinde Engerwitzdorf für das Jahr 2014 -
Lebensmittelbuch Richtlinie zur Definition der "Gentechnikfreien Produktion"...
Das österreichische Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) dient zur Verlautbarung von Sachbezeichnungen, Begriffsbestimmungen, Untersuchungsmethoden und... -
Lebensmittelbuch - Codexkapitel des Österreichischen Lebensmittelbuches IV. Auflage
Das österreichische Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) dient zur Verlautbarung von Sachbezeichnungen, Begriffsbestimmungen, Untersuchungsmethoden und... -
Lebensmittelbuch Hygieneleitlinien
Das österreichische Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) dient zur Verlautbarung von Sachbezeichnungen, Begriffsbestimmungen, Untersuchungsmethoden und... -
Artenliste der Vögel des Neusiedler See - Gebiets (Stand 12/2016)
Als scientia amabilis und als das schönste Hobby der Welt wird die Ornithologie oft bezeichnet, was durchaus berechtigt ist aber nur eine der vielen Seiten der Vogelbeobachtung... -
Artenliste der Vögel des Neusiedler See - Gebiets (Stand 11/2013) Vers. 2
Als scientia amabilis und als das schönste Hobby der Welt wird die Ornithologie oft bezeichnet, was durchaus berechtigt ist aber nur eine der vielen Seiten der Vogelbeobachtung... -
Artenliste der Vögel des Neusiedler See - Gebiets (Stand 11/2013)
Vorwort: Als scientia amabilis und als das schönste Hobby der Welt wird die Ornithologie oft bezeichnet, was durchaus berechtigt ist aber nur eine der vielen Seiten der... -
Schulische Nachmittagsbetreuung, Standorte Tirol
Standorte der Schulischen Nachmittagsbetreuung Tirol -
Atlas der Geologie. Nationalpark Kalkalpen, - 1. Verordnungsabschnitt Stand:...
Atlas der Geologie. Nationalpark Kalkalpen, - 1. Verordnungsabschnitt Stand: September 1994. Geografisches Informationssystem im Nationalpark Kalkalpen. (GIS)/ 1994 -
Ortsplan Engerwitzdorf
Ortsplan Engerwitzdorf - Übersichtskarte -
OGD Metadaten Österreich - Dokument
Die Arbeitsgruppe Metadaten hat eine Metadatenstruktur entwickelt, die für Open Government Data (OGD) in Österreich verwendet werden soll. Es wurde auch die INSPIRE-Relevanz... -
Projekktantrag Amphibienmonitoring im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Ausführlicher Projektantrag für ein langjähriges Monitoring der im Seewinkel Vorkommenden Amphibien. -
Stressbelastungen von Auerhühnern bei unterschiedlich starker...
Auerhühner sind Indikatorarten für die Qualität eines Lebensraumes, weil sie eine enge Habitatbindung aufweisen und extrem empfindlich auf Störungen reagieren. Störungen durch... -
Stressbelastungen von Auerhühnern bei unterschiedlich starker...
2007 / 2008 wurde eine Studie zu Stresshormonmessungen aus der Losung von Auerhühnern im Freiland veröffentlicht (Thiel et al. 2008). Das war der Anlass für ein praxisbezogenes... -
Die Bockkäfer des Nationalparks Gesäuse (Coleoptera, Cerambycidae)
Die Bockkäferfauna des Nationalparks Gesäuse in der Steiermark wurde in den Jahren 2005-2008 erforscht und mit den Ergebnissen der ersten Feldstudien verglichen und diskutiert.... -
GIS-basierte Modellierung der Steinschlagdisposition mittels klimatischer Parameter
In der vorliegenden Masterarbeit werden erstmals mittels WUFI (Wärme und Feuchte instationär), einer Software, die vom Frauenhofer-Institut für Bauphysik entwickelt wurde, um... -
Relationships between national-park affinity and attitudes towards protected...
Diese Studie untersucht die Stellung von Besucherbereichen gegenüber dem Besucher- und Umweltmanagement im Nationalpark Gesäuse. Vor Ort wurden Interviews mit 405 Besuchern des... -
Hydrobiologische Erstcharakterisierung bedeutender Karstquellen der...
In den Jahren 2003 und 2004 erfolgte auf der Sulzkaralm im Nationalpark Gesäuse eine gewässerökologische Erfassung ausgewählter Quellgewässer. Das Untersuchungsgebiet liegt in... -
Luftbildbasierte Modellierung der Aktuellen Waldvegetation für das...
Auf Basis von geomorphologischen Daten, einer CIR-Luftbildauswertung sowie 262 verorteten Wald-Vegetationsaufnahmen wurde in den Jahren 20072009 eine Karte der aktuellen... -
Neophytenkartierung Gtatterboden Siedlungsbereich
Der Nationalpark Gesäuse initiierte 2007 ein Management zur Bekämpfung Invasiver Neophyten. Zunächst wurden nur einzelne Bereiche bearbeitet. Seit 2010 sind die jährlichen...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.