Maintainer Magistrat Wien - Magistratsabteilung 50 - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten
Maintainer Link https://www.wien.gv.at/kontakte/ma50/index.html
Maintainer Email post@ma50.wien.gv.at
Publisher Stadt Wien
Publisher Link https://digitales.wien.gv.at
Publisher Email open@post.wien.gv.at
License Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
License Citation

Datenquelle: Stadt Wien - https://data.wien.gv.at

Terms URL https://data.wien.gv.at/nutzungsbedingungen
Metadata Link Kosten der Studie: € 46.200,--
Attribute Description

Rund ein Drittel aller Wienerinnen leben in privaten Mietwohnungen. Im Vergleich zum städtischen Durchschnitt sind die privaten Mieterinnen jünger und besser gebildet. Die privaten Mietwohnungen sind stark auf die inneren Bezirke und die westlichen Außenbezirke konzentriert. Hauptgrund für die Wahl einer privaten Mietwohnung ist deren Lage, teilweise auch die Größe und Ausstattung. Bei älteren Mietverträgen spielt zudem die günstige Miete eine Rolle. Rund 11% aller privaten Mieter*innen wechseln pro Jahr ihre Wohnung.

Fast zwei Drittel der privaten Mietwohnungen sind Altbauwohnungen, die vor 1945 errichtet wurden. Bei diesen gelten in der Regel gesetzliche Mietzinsbeschränkungen, wobei mittlerweile mehr Mieter*innen unter den Richtwertmietzins fallen als unter den älteren Kategoriemietzins.

Vier Fünftel der befragten Mieter*innen gaben an, mit ihrer Wohnung zufrieden zu sein. Ärger oder Streit oder Ungereimtheiten mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung hatte in den letzten drei Jahren ein Viertel. Gründe dafür waren vor allem Betriebskostenabrechnungen, Schäden und Reparaturen und der Zustand des Hauses, aber auch Eigentümerwechsel.

Waren früher unbefristete Mietverträge die Regel, so werden mittlerweile die meisten privaten Mietwohnungen nur noch befristet vergeben. Oft werden Befristungen auch verlängert. 12% der Mieterinnen mit Befristung gaben an, voraussichtlich „wider Willen“ nach Ablauf der Befristung ausziehen zu müssen. Generell erschwert eine Befristung natürlich langfristige Planbarkeit für die Mieterinnen.

Geographic Toponym Wien
Geographic Bounding Box WGS84: POLYGON ((16.577511 48.322571, 16.18218 48.117668))
Beginning Date/Time March 20, 2024, 01:00 (+0100)
End Date/Time December 31, 2025, 01:00 (+0100)
Update Frequency nicht geplant
Lineage Quality Quotenauswahl aus dem OGM-Befragungspanel. Dieses umfasst etwa 30.000 TeilnehmerInnen, wurde seit dem Jahr 2000 in mehreren 100.000 repräsentativen telefonischen Interviews offline aufgebaut und wird in redaktionellen Medienkooperationen laufend ergänzt. CAWI-Online-Interviews: 507 vollständige und geprüfte Interviews mit Mieter*innen in privaten Mietwohnungen, basierend auf einem Screening von 2.047 Wiener*innen ab 16 Jahren.
Schema Name OGD Austria Metadata 2.6
Schema Language ger
Schema Characterset utf8
Resource title and description in English Survey of tenants on tenancy law in the private housing segment
ID 4c8c9cc9-0755-4d68-81d2-23ec5f8d0cd8
Human readable URL https://www.data.gv.at/katalog/en/dataset/stadt-wien_befragung-im-privaten-wohnungssegment--wien