Dataset
Kulturlandschaftstypen Österreichs (1997)
Maintainer | Umweltbundesamt GmbH / Biologische Vielfalt und Naturschutz |
---|---|
Maintainer Link | https://www.umweltbundesamt.at/naturschutz |
Maintainer Email | naturschutz@umweltbundesamt.at |
Publisher | Umweltbundesamt GmbH |
Publisher Email | opendata@umweltbundesamt.at |
License | Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) |
License Citation |
Datenquelle: WRBKA, Th. & FINK, M. (1997): Kulturlandschaftsgliederung Österreichs; in: URBAN H., GRÜNWEIS F.M., SMOLINER C. (ed.): Wo i leb... - Kulturlandschaften in Österreich; Oberösterr.Umweltakademie, Linz |
Attribute Description |
SATKL_200_C: fortlaufende Nummer der KL-Typengruppe TYPGR: 3-stellige Zahl zur Identifizierung der hierarchisch gegliederten KL-Typengruppe (z.B.: 308) NAME: Name der Kulturlandschaftstypengruppe: z.B.: Außeralpines Bergland mit dominierender Grünlandnutzung) LAYER-file mit genauer Bezeichnung und Farbkodierung der KL-Typengruppen |
Geographic Toponym | Österreich |
Geographic Bounding Box | WGS84: POLYGON (17.16639 49.01875 9.53357 46.40749) |
Beginning Date/Time | January 1, 1997, 01:00 (+0100) |
End Date/Time | December 31, 1998, 01:00 (+0100) |
Update Frequency | nicht geplant |
Lineage Quality | Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr finanzierten Vorstudie zum Leitschwerpunkt Kulturlandschaftsforschung mit dem Titel „Kulturlandschafts-gliederung Österreichs“ wurden nämlich Satellitenbilder visuell interpretiert und zur bundesweiten Abgrenzung von Kulturlandschaftstypen herangezogen. Im Rahmen dieser Studie wurde publiziertes Satellitenbildmaterial im Maßstab 1:200.000, welches im wesentlichen vom amerikanischen Landsat Thematic Mapper stammt, ausgewertet (BECKEL & ZWITTKOWITS 1988). Abgrenzungskriterien waren, wie oben angeführt, Landnutzungsklassen, Landschaftsstruktur und Reliefmerkmale. Letztere können zwar den Satellitenbildern nicht direkt entnommen werden, sie wurden aber als Kollateralinformation während des Interpretationsvorganges von topographischen Karten abgelesen. Die auf maßhaltigen Transparentfolien eingezeichneten Polygone stellen als Endergebnis des Interpretationsvorganges also einheitliche Landschaften dar. Da der Begriff Kulturlandschafts-typ bereits 1989 für ökologische Raumeinheiten im Maßstab 1:50.000 verwendet wurde, wurden für die Kulturlandschaftsgliederung Österreichs die Begriffe Kulturlandschaftsty-pengruppe, respektive Kulturlandschaftstypenreihe eingeführt. Diese Terminologie soll einerseits Verwechslungen vorbeugen, andererseits geht sie davon aus, daß die im Maßstab 1:50.000 erhobenen Kulturlandschaftstypen in das System der Kulturlandschaftsgliederung, welches ja auf großmaßstäbigen Abgrenzungen beruht, zu integrieren sind. |
Schema Name | OGD Austria Metadata 2.4 |
Schema Language | ger |
Schema Characterset | utf8 |
Resource title and description in English | Classification of Austrian Cultural Landscapes |
ID | df4da74f-8329-44cc-a3f7-d2890d0895e8 |
Human readable URL | https://www.data.gv.at/katalog/en/dataset/kulturlandschaftstypensterreichs1997 |
-
Details
Field Value Data last updated September 20, 2023 Metadata last updated April 2, 2025 Data Format SHP License Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Data Identifier 6b9e1a98-e85e-4f08-a237-14e55387bfb9 Metadata Identifier df4da74f-8329-44cc-a3f7-d2890d0895e8 Data URL https://docs.umweltbundesamt.at/s/Mot4C6jK4GJqGa9
Did you create an application for this data set? Please let us know if you did.