-
UVP Zwischenlager KKW Krško/Slowenien.
Fachstellungnahme. -
Strategischer Rahmen für eine Priorisierung zur Wiederherstellung von...
In der EU-Biodiversitätsstrategie für das Jahr 2020 wird die Wiederherstellung von 15 % der degradierten Ökosysteme gefordert. Als vorbereitende Maßnahme zur Erreichung des... -
Insekten in Österreich.
Vier von fünf Tierarten in Österreich sind Insekten. Sie sorgen unter anderem für Bestäubung, Schädlingskontrolle, den Abbau organischer Substanzen und sind Nahrungsgrundlage... -
Leitfaden UVP und IG-L.
Mit dem Leitfaden unterstützt das Umweltbundesamt Behörden bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von Vorhaben in Gebieten, in denen die Luftschadstoff-Grenzwerte... -
Monitoring von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in...
Alle sechs Jahre erstellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in Erfüllung des Artikels 17 der Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Richtlinie einen Bericht über den Zustand... -
Monitoring von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in...
Alle sechs Jahre erstellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in Erfüllung des Artikels 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie einen Bericht über den Zustand der... -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2019.
Gemäß EU-Richtlinie 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Otto- und Dieselkraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische... -
Monitoring von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in...
Alle sechs Jahre erstellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in Erfüllung des Artikels 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie einen Bericht über den Zustand der... -
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie.
Der Report beschreibt Themen und Trends der Umwelttechnologieforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Als Grundlage hierzu werden... -
Pilotstudie 4 - Umweltdaten der Aquakultur.
Die Pilotstudie 4 verfolgt das Ziel, im Rahmen von drei Modulen Methoden zu entwickeln, die eine Erweiterung des Datenbestandes im Bereich der Aquakultur erlauben. Im ersten... -
Luftgütemessungen und Meteorologische Messungen.
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernver-frachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2019.
Der Jahresbericht dokumentiert die Ergebnisse der Luftgütemessungen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2019. Die Messergebnisse zeigen: Der IG-L-Grenzwert... -
Analyse zur Erhöhung des Klimaziels 2030.
Kurzzusammenfassung. -
PureAlps 2016 - 2020. Monitoring von persistenten organischen Schadstoffen...
Im Projekt PureAlps wurde erforscht, ob persistente organische Schadstoffe (POP), Quecksilber und weitere ausgewählte Schadstoffe im alpinen Raum nachweisbar sind. In... -
Nahzeitprognose der Österreichischen Treibhausgas-Emissionen für 2020 (Nowcast 2021).
Nach vorläufigen Zahlen wurden in Österreich im Jahr 2020 rd. 73,7 Mio. Tonnen Treibhausgase emittiert. Gegenüber dem Jahr 2019 bedeutet das eine Abnahme von 7,7 % bzw. 6,2 Mio.... -
Klimaschutzbericht 2021.
Im Jahr 2019 wurden in Österreich rd. 79,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Emissionen um rd. 1,8 % über dem Wert von 1990. Im Vergleich zum Jahr 2018... -
NPP Zaporizhzhya Lifetime-Extension Environmental Impact Assessment.
Expert Statement. -
NPP South Ukraine Lifetime-Extension Environmental Impact Assessment.
Expert Statement. -
Mikroplastik in Klärschlamm.
Mikroplastik gelangt durch verschiedene Quellen in das Abwasser und somit in den Klärschlamm. Diese Studie gibt einen ersten Einblick in das Aufkommen von Mikroplastik in... -
Kurzstudie zum Energieeffizienzgesetz.
In der Studie wurden Zielwerte für den österreichischen Endverbrauch von Energie aus den nationalen und europäischen Vorgaben ermittelt. Um die nachhaltige Versorgung mit...