-
Stand der Technik für Anlagen zur Eisenmetallverarbeitung
Der Report des Umweltbundesamtes beschreibt den Stand der Technik von Anlagen zur Eisenmetallverarbeitung sowie Anlagen in Österreich. Neben der Darstellung der eingesetzten... -
Stand der Technik bei Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen...
Der Report beschreibt den Stand der Technik von Anlagen zur Behandlung von Oberflächen mit organischen Lösungsmitteln. Dabei werden insbesondere Verpackungsdruck,... -
Sekundäres Anorganisches Aerosol
Sekundäres Anorganisches Aerosol: Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat tragen als sekundäres anorganisches Aerosol (SAA) an ländlichen Hintergrundstandorten in Österreich zu einem... -
Reduktionspotenzial im Sektor Landwirtschaft
Im vorliegenden Bericht präsentiert das Umweltbundesamt Potenziale von Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft. Diese Maßnahmen betreffen Fütterung... -
Reduktion der Benzo(a)pyren-Belastung
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material und fossilen Brennstoffen. Beurteilt wird die PAK-... -
Quickscan Erkundungs- und Monitoringtechnologien
Der Quickscan bietet PraktikerInnen einen schnellen Einstieg in ausgewählte Verfahren zur Erkundung kontaminierter Standorte. Der Fokus liegt auf Technologien, die in den... -
PM10- und PM2,5- Exposition der Bevölkerung in Österreich
Die Exposition der Bevölkerung gegenüber Feinstaub (PM10 und PM2,5) ist die entscheidende Grundlage für die Bestimmung der gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub. Sie wird... -
Plastik in der Donau
Der Report „Plastik in der Donau“ untersucht das Vorkommen von Plastik in der fließenden Welle der Donau in Österreich. Es wurde eine Messmethode entwickelt, um eine... -
Plastic and Microplastic in the Environment
The report “Plastic and microplastic in the environment” is a summary review of Austrian studies and activities dealing with the pollution of the environment caused by plastic... -
Organische Schadstoffe in Böden
Im Rahmen der Untersuchungsreihen Organische Schadstoffe in Grünlandböden und in Böden von Ballungsräumen werden persistente organische Schadstoffe, so genannte POPs (persistant... -
Ökosystemleistungen des Waldes
Waldökosysteme erbringen wesentliche Ökosystemleistungen, die vom Menschen genutzt werden: Sie schützen vor Naturgefahren, dienen als Erholungsraum, liefern den Rohstoff Holz,... -
Ökobilanz alternativer Antriebe
Der vorliegende Report untersucht Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen sowie den kumulierten Energieaufwand über den gesamten Lebenszyklus unterschiedlicher elektrischer... -
New nuclear power Plant at the Jaslovské Bohunice site
New nuclear power Plant at the Jaslovské Bohunice site. Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung über die vorgeschlagene Tätigkeit Konsultationsbericht. In der... -
Neues KKW am Standort Dukovany
Neues KKW am Standort Dukovany; Bekanntmachung des Vorhabens (UVP Scoping), (Fachstellungnahme): Am Standort Dukovany in der Tschechischen Republik wird von der ČEZ, a.s. Ein... -
Neues Kernkraftwerk am Standort Dukovany
Fachstellungnahme zur Umweltverträglichkeitsprüfung. -
National Action Plan pursuant to Article 5 of the Stockholm Convention on...
National Action Plan pursuant to Article 5 of the Stockholm Convention on POPs and Article 6 of the EU-POP Regulation. Secound Review 2017 -
Moos-Monitoring in Österreich
Der aktuelle Bericht behandelt die Erfassung der atmosphärischen Schwermetall- und anderer-Depositionen in Österreich unter Verwendung von Moosen als Biomonitoren. Die Moose... -
MONARPOP - Ergebnisse der Dioxin- und PCB-Messungen in Luft und Deposition
An den drei Alpengipfeln Sonnblick (A), Weißfluhjoch (CH) und Zugspitze (D) werden seit 2005 Luftkonzentrationen und Depositionen von persistenten organischen Schadstoffen... -
Massnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Graz
Die Stadt Graz kämpft seit Jahren mit Überschreitungen der Grenz - werte für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM10). Mit der Einrichtung des IG-L... -
Kunststoffabfälle in Österreich Aufkommen und Verbleib
Vor dem Hintergrund eines stetig steigenden Kunststoffbedarfs, knapper fossiler Ressourcen und dem im Jahr 2015 von der EU-Kommission verabschiedeten Aktionsplan zum...