Datenverantwortliche Stelle Abteilung RU7 - Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
Datenverantwortliche Stelle - E‑Mailkontakt post.ru7@noel.gv.at
Veröffentlichende Stelle Land Niederösterreich
Kontaktseite der veröffentlichenden Stelle http://www.noe.gv.at/
Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Lizenzzitat

Datenquelle: Abteilung RU7 - Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten / Amt der NÖ Landesregierung - http://www.noe.gv.at/

Link zu den Nutzungsbedingungen http://noe.gv.at/noe/Open-Government-Data/Nutzungsbedingungen.html
Attributbeschreibung

ELTNR: fortlaufende Nummer des Datensatzes

    EMASST: Erfassungsmaßstab

    FLAECHE_HA: Fläche Hektar

    GID: GIS ID

    LASTUPDATE: letzte technische Überarbeitung

    OBJECTID: Objectid

    REGIONSNR: Nummer der REGROP-Region

    REGROP: Bezeichnung REGROP
Geographische Ausdehnung POLYGON((14.41 47.40, 17.08 47.40, 17.08 49.02, 14.41 49.02, 14.41 47.40))
Zeitliche Ausdehnung (Anfang) Januar 14, 2025, 01:00 (MEZ)
Datenqualität/Herkunft Der Vorschlag zur Festlegung der Erhaltenswerte Landschaftsteile wurde auf Basis der Rohabgrenzung aus der Grundlagenstudie Wertvolle Grünräume in NÖ (Büro Knollconsult Umweltplanung, ZT GmbH, 2021) erstellt. Dabei wurden die Landschaftsfunktionen Lebensraum-, Produktions-, Regulations- und Erholungsfunktion anhand ihrer Teilleistungen auf Basis eines 100 x 100 m-Rasters mittels einer 5-stelligen Werteskala bewertet. Zur Ausweisung eines ELT müssen zumindest 4 Teilleistungen mit 4 bzw. 2 Teilleistungen mit 5 bewertet sein, wobei zumindest 2 übergeordnete Funktionen vertreten sein müssen. Die Landschaftszellen innerhalb eines 300 m-Radius wurden zusammengefasst, wobei eine Mindestgröße von 6 ha definiert wurde. Spezifische Nutzungen sowie Nutzwald wurden aus dem Datensatz entfernt. Darauf aufbauend erfolgte eine Feinabgrenzung und Anpassung an den Naturstand.Aufgrund der Nachbearbeitungsschritte (z.B. Ausnahme von Nutzungen, Teilung von Flächen durch Uferzonen, u.ä.) kommt es vereinzelt zu Teilflächen, die unter die 6 ha Begrenzung fallen. Den Regionalen Raumordnungsprogrammen war ein kooperativer Planungsprozess von Land und Gemeinden (Regionale Leitplanung) vorgelagert. In diesem wurde seitens des Landes ein Fachvorschlag erstellt, der mit den Gemeinden abgestimmt wurde und die Grundlage für die Verordnungswerdung bildete.Die fachliche Abgrenzung ist im Maßstab 1:10.000 erfolgt. Die Darstellung in der Verordnung erfolgt im Maßstab 1:50.000 vor dem Hintergrund der amtlichen Karte des BEV ÖK50. Die Erhaltenswerten Landschaftsteile werden für folgende Regionalen Raumordnungsprogramme festgelegt:Regionales Raumordnungsprogramm Raum Amstetten Nord, LGBl. Nr. 7/2025Regionales Raumordnungsprogramm Bezirk Baden, LGBl. Nr. 9/2025Regionales Raumordnungsprogramm Bezirk Bruck an der Leitha, LGBl. Nr. 10/2025Regionales Raumordnungsprogramm Raum Krems, LGBl. Nr. 14/2025Regionales Raumordnungsprogramm Bezirk Lilienfeld, LGBl. Nr. 15/2025Regionales Raumordnungsprogramm Bezirk Mödling, LGBl. Nr. 17/2025Regionales Raumordnungsprogramm Raum Neunkirchen-Bucklige Welt, LGBl. Nr. 18/2025Regionales Raumordnungsprogramm Nordraum Wien, LGBl. Nr. 23/2025Regionales Raumordnungsprogramm Raum St. Pölten, LGBl. Nr. 19/2025Regionales Raumordnungsprogramm Bezirk Tulln, LGBl. Nr. 20/2025Regionales Raumordnungsprogramm Raum Weinviertel Nordost, LGBl. Nr. 24/2025
Bezeichnung der Metadatenstruktur OGD Austria Metadata 2.3
Sprache des Metadatensatzes ger
Character Set Code des Metadatensatzes UTF-8
Eindeutiger Identifikator d1abc55c-d453-4f1e-9125-84b2ff0acfc0
Menschenlesbare URL https://www.data.gv.at/katalog/de/dataset/regionale-raumordnungsprogramme-erhaltenswerte-landschaftsteile