-
Intermodales Verkehrsreferenzsystem (GIP.at) Straßenbelag Vorarlberg
Dieser Datensatz beinhaltet Informationen zum Straßenbelag welcher in der GIP bislang eingetragen ist. Die Informationen haben vor allem für das Radrouting Auswirkungen. Es... -
Topographische Karte VoGIS-Winter, Hintergrundkarte ohne Isolinien und Text, 1:20.000
Topographische Karte VoGIS-Winter, Hintergrundkarte ohne Isolinien und Text, Kartenmaßstab 1:20.000 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: topokarte_winter_20t.ecw -
Wildfreihaltungsgebiete Vorarlberg
Wildfreihaltungen wegen überhöhter Wildschäden an der Waldverjüngung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): wildart... -
Luftbildmittelpunkte Orthofotomosaik 2022 Vorarlberg
Punktdatensatz mit den Auslösepunkten der Luftbilder der Befliegung Vorarlberg 2022. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Flugdatum, Int, Integer, 10 Bildnummer,... -
Geländehöhenmodell Vorarlberg 2023, 50cm
Geländehöhenmodell der 4. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2023, 50cm Rasterweite ACHTUNG: Die Transfomation der dem Rasterdatensatz zugrundeliegenden ursprünglichen... -
Hochspannungsbeschränkungsbereich in Vorarlberg
Korridor links und rechts der Hochspannungsleitung. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Typname, Länge BEZEICHNUN, str, String, 80 EIGNER, str,... -
Rotwildraum Vorarlberg - wildökologische Raumplanung
Einteilung des Landes in Rotwildräume für die Rotwildbewirtschaftung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): nummer... -
Oberflächenhöhenmodell Vorarlberg 2023, 50cm
Oberflächenhöhenmodell der 4. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2023, 50cm Rasterweite ACHTUNG: Die Transfomation der dem Rasterdatensatz zugrundeliegenden ursprünglichen... -
Benachteiligte Gebiete Vorarlberg - Kleines Gebiet 2000
Die Betriebe in diesen Regionen sind mit denen in sogenannten Gunstlagen nicht wettbewerbsfähig und erhalten daher zum Ausgleich der schlechteren natürlichen Standortbedingungen... -
Leadergebiet 2014-2020 Regionalentwicklung Vorarlberg eGen
Die Leadergebiete in Vorarlberg sind in 2 Lokale Aktionsgruppen organisiert, Regionalentwicklung Vorarlberg eGen (eingetragene Genossenschaft) und die Leaderregion Vorderland... -
Velotal Rheintal Routen
Im Zuge des grenzüberschreitenden Projektes \Velotal Rheintal\ wurden sechs Radtourenempfehlungen ausgearbeitet. Diese wurden in einer Radkarte veröffentlicht und sind auch... -
Auwald im Talraum Vorarlbergs
Grundlagenstudie \Wälder an Fließgewässern im Talraum Vorarlbergs\ (Auwaldstudie). Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: typ... -
CIR-Luftbilder 1996 Vorarlberg Teilbereich Sibratsgfäll
CIR-Orthofotomosaik Befliegung Vorarlberg 1996 Teilbereich Sibratsgfäll (3 Kanal CIR-Raster-ECW (NIR-R-G)) Datenquelle: ir1996_25cm.ecw -
Gamswildzonierung Vorarlberg - wildökologische Raumplanung
Einteilung des Landes in Gamswildzonen für die Gamswildbewirtschaftung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): gebiet... -
Anerkannte Saatgutbestände Vorarlberg
Anerkannte Saatgutbestände nach dem forstlichen Vermehrungsgutgesetz. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche... -
Intermodales Verkehrsreferenzsystem (GIP.at) Mountainbikestrecken in Vorarlberg
Digitales Mountainbike-Wegenetz MTB des Landes Vorarlberg. Besteht aus Linien und umfasst eine Kategorisierung in sechs Kategorien. Weiters sind Faktoren wie Steigung und... -
CIR-Luftbilder 1994 Vorarlberg Teilbereich Egg-Sibratsgfäll-Bezau
CIR-Orthofotomosaik Befliegung Vorarlberg 1994 Teilbereich Egg-Sibratsgfäll-Bezau (3 Kanal CIR-Raster-ECW (NIR-R-G)) Datenquelle: ir1994_25cm.ecw -
CIR-Luftbilder 2020 Vorarlberg
CIR-Orthofotomosaik Befliegung Vorarlberg 2020 3 Kanal CIR-Raster-ECW (NIR-R-G) Datenquelle: ir2020_10cm.ecw -
Siedlungsgebiet 1910 (Rheintal)
Siedlungsgebiet 1910 im Rheintal. Polygon auf Basis vom Luftbild. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung JAHR, Integer, 4,... -
Streuwiesenevaluierung 2000 Vorarlberg
1999 wurden die Streuwiesen in Rheintal und Walgau quantitativ und qualitativ bewertet. Grundlagen hierfür waren das „Erhaltungskonzept Flach- und Zwischenmoore im Talraum des...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.