-
Wiener Punkte
Die schnellste Art, um an Echtzeitdaten der Wiener Linien zu kommen. Stationen können als PWA (Progressive Web Apps) installiert werden um den Zugang noch schneller zu gestalten. -
Photovoltaik Potenzial 2022 (Dächer / PV-Potenziale) Wien
Anhand des Luftbilds wurden jene Dachbereiche identifiziert die bei ausreichender Strahlung (ab 600 kWh/m²) grundsätzlich für Photovoltaik herangezogen werden können. Elemente... -
babyvornamen.at
Die Website babyvornamen.at zeigt Mädchen- und Jungennamen mit detaillierten Informationen zu Bedeutung, Herkunft, Herkunftssprachen, aktuellen Trends sowie einem persönlichen... -
RechtGPT.at
KI-basiertes Recherchesystem auf Basis der österreichischen RIS und Findok Daten -
farming.software
Verwendung der invekos-Daten (https://www.data.gv.at/suche/?searchterm=invekos) als Basis für die Schlagverwaltung. -
Photovoltaik Potenzial 2022 (Dächer / Anlagenleistung) Wien
Anhand des Digitalen Oberflächenmodells, des Solarstrahlungsmodells sowie des Luftbilds wurde die Eignung der Dächer zur Nutzung von Photovoltaik untersucht. Dabei wurde auch... -
Hauptradverkehrsnetz Planung Wien
Das Hauptradverkehrsnetz Wien (Bestand und Planung) gliedert sich in Basisrouten, Grundnetz und erweitertes Grundnetz. -
Wiener Linien ESP32-S3 Public Transport Departure Monitor
The ESP32-S3 Public Transport Departure Monitor project is a small device based on the ESP32-S3 platform. It allows you to track public transport departures in real-time and... -
iusbote
Monitoringlösung für neue Rechtsakte -
Yepoleb's Breitbandatlas A1
Visualisierung der von A1 gemeldeten Breitbandatlasdaten. Andere Internetdienstleister im Datensatz werden ignoriert, aber mit dem eigens entwickelten Render-Werkzeug lassen... -
werk.statt.codes - Datenanalysen zu offenen Daten
Zuletzt zu offenen Daten des österreichischen Parlaments (https://werk.statt.codes/posts/2024-06-11-parliament-speech-length-limits/), im Blog https://werk.statt.codes/ sind... -
Kartenmaterial für den YouTube-Kanal flutterby
Zur Planung und Visualisierung meiner Touren habe ich einen eigenen Kartenstil entwickelt, welcher alle mir bekannten öffentlichen Datensätze kombiniert und mit Informationen... -
Neue Basemap-Kartenstile als QGIS-Projekt
Die österreichische Basemap, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat! Ein QGIS-Projekt, welches nur aus Onlinequellen ein optisch ansprechendes Kartenbild der Basemap, mit... -
Grätzlfarben
In der Webmap kannst du die Flächennutzung in Wien erkunden und eine Postkarte erstellen, welche die Verteilung der Flächennutzung in deinem Wiener Grätzl zeigt. Die Anwendung... -
Wiener Linien RasperryPI dashboard
Info table/dashboard for RaspberryPI 5 with e-ink display (Waveshare 2in7 V2) with necessary information like weather, home temperature and info about departures on surrounding... -
Embedding Vienna - The 1st District in a Manifold
Dieses innovative Visualisierungstool dient der Erkundung historischer Objekte des ersten Bezirks in Wien, basierend auf „Wien Geschichte Wiki“ Artikeln. Es verwendet moderne... -
Entdecke DNAustria
Entdecke.DNAustria: die zentrale Info-Plattform mit Wissenschafts- und Demokratievermittlungsangeboten: Ob Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderagenturen, Museen,... -
Leitungsauskunft.at
Die Abfrage sämtlicher Einbauten für die Firmen TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, der TINETZ-Tiroler Netze GmbH sowie der TIGAS-Wärme Tirol GmbH... -
Blickwinkel 2040
Multimedia-Ausstellung (Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wien) Die Ausstellung besteht aus: Virtual-Reality-Film, Making-of-Film, Filmszenenplakate, Broschüre zum Film. -
Auswertungen der Open Data Datensätze zum Bundesbudget 2024
Auswertungen der Open Data zum österreichischen Bundesbudget mit der Statistik-Software R zu Anschauungszwecken
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.