-
Höhenlinien des Landes Salzburg
Höhenlinien des Landes Salzburg, gerechnet aus dem ALS-DGM. Äquidistanzen: 5m, 10m, 20m und 100m. Format: ESRI-SHAPEFILE -
Schummerung DGM (5, 10, 25, 50 und 100 m) Land Salzburg
Digitale Schummerungen aus dem ALS-DGM des Landes Salzburg. Auflösungen: 5m, 10m, 25m, 50m und 100m. Format: TIF/TFW -
Digitales Geländemodell 5 m (DGM) Land Salzburg
Digitales Geländemodell des Landes Salzburg aus Airborne Laserscan Daten mit 5 m Auflösung. Format: ESRI-ASCII-GRID -
Standorträume für die Nah- und Fernwärmeversorgung (BOKU)
Die Standorträume für Nah- und Fernwärme stellen jene Siedlungsgebiete dar, die besonders effizient mit leitungsgebundener Wärme (und Kälte) versorgt werden können. Es werden... -
Standorträume für den Umweltverbund (BOKU)
Die Standorträume für den Umweltverbund stellen jene Siedlungsgebiete dar, die eine hohe Nutzungsintensität, d.h. Funktionsmischung, maßvolle Dichte und Kompaktheit, sowie... -
Öffentliche Seezugänge
Erhebung der öffentlichen Seezugänge - vorerst die Erfassung der Daten am Attersee und Traunsee -
Straßensachdaten - Straßenentwässerungsanlagen Linie
Straßenentwässerungsanlagen Rohrleitungen -
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen - Beobachtungsraum
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen. Geogenes Baugrundrisiko Phase II Beobachtungsraum. -
Wärmeleitfähigkeit
Bohrpunkte mit Messwerten der Wärmeleitfähigkeit -
Erdwärmesonden
Erdwärmesonden (EWS Heizung) sind Rohrbündel, die in einem aus dem Bohrbrunnenbau entlehnten Bohrverfahren im Boden eingebracht werden. Mit ihrer Hilfe wird die Erdwärme aus dem... -
WEP Kreisfunktionsflächen OÖ
Funktionsabgrenzung des Waldes für kleinere Gebiete als 10ha. Es handelt sich dabei um besonders relevante Standorte, welche durch eine Kreisfläche in den Waldentwicklungsplan... -
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen - Hinweisbereiche
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen. Geogenes Baugrundrisiko Phase II Hinweisbereiche. -
WEP Funktionsflächen OÖ
Abgrenzung der Funktionsflächen laut Waldentwicklungsplan auf Basis der ÖK50 in Oberösterreich OÖ. Rechtliche Grundlage bildet das Forstgesetz 1975. -
Tourismusregionen Land Salzburg
Abgrenzung der Tourismusregionen im Land Salzburg -
Tourismusverbände Land Salzburg
Abgrenzung der Tourismusverbände im Land Salzburg -
Amtsgebäude Land Salzburg
Amtsgebäude des Landes Salzburg -
Herkunftsgebiete Mühlviertel
Lage und Höhe der Herkunftsgebiete im Mühlviertel des Saatgutes für die Forstwirtschaft. Rechtl. Grundlage ist die Forstliche Vermehrungsgutverordnung 2002 und die Verordnung... -
Anbaurisiko Fichte (Klima 1971 bis 2000 / + 2,5 Grad / + 4 Grad)
Anbaurisiko Fichte nach Modell Kölling, Bayern -
Herkunftsgebiete Alpenvorland
Lage und Höhe der Herkunftsgebiete im Alpenvorland und Gebirge des Saatgutes für die Forstwirtschaft. Rechtl. Grundlage ist die Forstliche Vermehrungsgutverordnung 2002 und die... -
Funktionsflächen Waldentwicklungsplan Land Salzburg
Funktionsflächen Waldentwicklungsplan des Landes Salzburg. Hinweis: Bitte verwenden Sie diesen Datensatz ausschließlich in Kombination mit dem OGD-Datensatz...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.