-
Förderungen in Oberösterreich
Bund und Länder setzen Subventionen als Steuerungsinstrument ein, um bestimmte Aktivitäten, Techniken oder Produkte zu fördern. Diese Förderungen, Beihilfen und Zuschüsse können... -
Trends der Grundwassertemperatur
Vor dem Hintergrund der Diskussion zu Auswirkungen des Klimawandels wurden die Daten zu Grundwassertemperaturen für den Zeitraum 1997 bis 2009 auf Veränderungen untersucht. Für... -
Schadstoffe im Menschen
Der massive Einsatz von Weichmachern oder Flammschutzmitteln führt zu einer zunehmenden Belastung des Menschen mit Industriechemikalien. In dieser erstmals in Österreich... -
GVO-Anbau und Naturschutz
Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Umwelt- und Naturschutzaspekte beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) berücksichtigt werden können. Dabei steht vor... -
Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen
Die Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen ist eine Neufassung der im Jahr 2000 veröffentlichten Richtlinie für Freiluftveranstaltungen und stellt eine fachliche Grundlage... -
Report on the Review of the Revised Nuclear National Policy Statement of the...
Report on the Review of the Revised Nuclear National Policy Statement of the UK and associated documents in the frame of transboundary Strategic Environmental Assessment Procedure -
Monitoring of Genetically modified Organisms
The mandatory monitoring of environmental effects is an important element of the regulatory frameworks for genetically modified organisms (GMO) in the European Union and... -
Klimarelevanz ausgewählter Recycling-Prozesse in Österreich
Berechnungen des Umweltbundesamt zeigen, wie viel Energie und Treibhausgasemissionen eingespart werden können, wenn Primärrohstoffe durch Altstoffe aus abfallwirtschaftlichen... -
Zukunft Mobilität - E-Mobilität
Der Bericht beschreibt Ablauf und Inhalt der BürgerInnen-Konferenz „Zukunft Mobilität – E-Mobilität“. Ziel war es, Bewusstsein für ein komplexes, gesellschaftspolitisches Thema... -
Environmental Impact Assessment for the Construction of a second Nuclear...
The Minister for Housing, Spatial Planning and the Environment (VROM) also on behalf of the Minister of Economic Affairs (EZ) and the Minister of Social Affairs and Employment... -
Arbeitshilfe zur Abschätzung von Sickerwasserbelastungen an kontaminierten Standorten
Werden Schadstoffe an kontaminierten Standorten durch Sickerwasser mobilisiert, ergibt sich die Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers. Um Belastungen im Sickerwasser... -
Sachplan Geologische Tiefenlager Etappe 1
Fachexpertise zu den veröffentlichten Berichten im Zusammenhang mit der Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz. -
Doc/Toc im Eluat von Abfällen aus der MBA
Bei der Annahme von Abfällen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in einer Massenabfalldeponie ist der gesamte organische Kohlenstoff (total organic carbon,... -
IPPC-Altanlagenanpassung in Österreich
Die Schwerpunktanalyse der Anpassung von IPPC Altanlagen anhand von Gießereien, Intensivtierhaltungen, Glasindustrie und Feuerungsanlagen in Oberösterreich und der Steiermark... -
KKW Temelin 3 & 4
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeits - prüfungs verfahrens zur Erweiterung des Kernkraftwerkes Temelin wurde zur Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) im... -
Chemisch-Physikalische Behandlungsanlagen in Österreich 2009
Der Report des Umweltbundesamt beschreibt 44 Anlagen zur chemisch-physikalischen Abfallbehandlung. Im Jahr 2009 behandelten 17 Betriebe organische Abfälle, 10 Anlagen... -
Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Der Report des Umweltbundesamt untersucht die Quellen und jährlichen Emissionsmengen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus österreichischen Treibstofftanklagern und des... -
Eignung von Aschen zur Herstellung von Erden
Der Report des Umweltbundesamt untersucht die mögliche Verwendung von Aschen aus Biomasse- und Kohlefeuerungsanlagen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Erden, z.B. für... -
Construction of a NPP in Belarus
Report on the Bilateral Consultations on May10th 2010 according to Article 5 of the Convention on environmental impact assessment in a transboundary context. -
Arbeiten zur Evaluierung von ÖPUL-Massnahmen hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit
Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau beeinflussen Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden, Humusbildung und Lachgasemissionen. Diese können einen wichtigen Beitrag zum...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.