-
Interkommunale Betriebsentwicklung (INKOBA)
Darstellung der Gemeindekooperationen zur betrieblichen Standortentwicklung. Die betriebliche Standort- und Flächenentwicklung orientiert sich in Oberösterreich an einer... -
Querelemente
Einbauten in Gewässer quer zur Fließrichtung, die ein Wanderhindernis darstellen können sowie natürliche Wanderhindernisse in Fließgewässern. Die Querelemente entsprechen dem... -
Zentrale Orte gem. LAROP
Darstellung der im Landesraumordnungsprogramm definierten zentralen Orte. Das Landesraumordnungsprogramm präzisiert und konkretisiert die im OÖ. ROG 1994 formulierten Ziele,... -
Berichtsgewässernetz
Berichtsgewässernetz gemäß Wasserrechtsgesetz (WRG). Die Bestandsaufnahme für die Gewässer mit einem Einzugsgebiet größer 10 km2 hat zu einer Unterteilung der Gewässer in... -
RegioKat
Regionale Abfragemöglichkeit auf das Bibliothekssystem Adlib/OPAC der GSA (Geosphere Austria) unter Einbeziehung des RegioKat-Archivs der Abteilung Wasserwirtschaft. -
Regionale Siedlungsgrenzen
Darstellung der im regionalen Raumordnungsprogramm für die Region Eferding (LGBl. 84/2023) festgelegten regional bedeutenden Siedlungsgrenzen: Legt in Bereichen mit hohem... -
Geologie 1:20.000
Teil der Geologischen Karte 1:20.000, GBA (Geologische Bundesanstalt), Wien 2008. -
Landwirtschaftliche Gunstlagen mit regionaler Bedeutung
Darstellung der im regionalen Raumordnungsprogramm für die Region Eferding (LGBl. 84/2023) festgelegten landwirtschaftlichen Gunstlagen von regionaler Bedeutung: Ein Gebiet,... -
Interkommunale Raumentwicklung
Darstellung interkommunaler Planungsregionen. Das Oberösterreichische Raumordnungsgesetz sieht im § 6 vor, dass benachbarte Gemeinden freiwillige Planungskooperationen anstreben... -
Handlungsräume gem. LAROP
Darstellung des im Landesraumordnungsprogramm definierten Handlungsraums "Ländlicher Stabilisierungsraum". Das Landesraumordnungsprogramm präzisiert und konkretisiert die im OÖ.... -
Stationierungszeichen
Kilometrierung entlang der Straßen für deren Verwaltung das Land Oberösterreich, OÖ zuständig ist. -
Detailgewässernetz
Im Detailgewässernetz sind Gewässer mit einem Einzugsgebiet größer 1 km2 erfasst. Hier sind auch jene Gewässer enthalten für die aufgrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie keine... -
Wasserbuch
Wasserrechtl. bewilligte Anlagen mit ihrem Namen, dem Realisierungsstatus und durch die Wasserbuchpostzahl (Bezirksnummer/laufende Nummer), welche den Ort der physischen... -
Straßensachdaten - Wildwarnreflektoren
Wildwarnreflektoren an OÖ Landesstraßen. -
Verordnete Freihaltebereiche für linienhafte Infrastukturvorhaben
Darstellung der Freihaltebereiche für lineare Infrastrukturen auf Basis von Raumordnungsprogrammen. In den Raumordnungsprogrammen werden jene Grundstücke bestimmt, die der... -
Umleitungsstrecken
Umleitungsrouten diverser Autobahnabschnitte in Oberösterreich. -
Zentren der Handlungsräume gem. LAROP
Darstellung der im Landesraumordnungsprogramm definierten Handlungsräume. Das Landesraumordnungsprogramm präzisiert und konkretisiert die im OÖ. ROG 1994 formulierten Ziele,... -
Gebiete mit erhöhtem Rohstoffpotential für Sande, Kiese und Tone
Darstellung der im regionalen Raumordnungsprogramm für die Region Eferding (LGBl. 84/2023) festgelegten Gebiete mit erhöhtem Rohstoffpotential für Sande, Kiese und Tone: Ein... -
Bodenbündnisgemeinden
"Gemeinden in OÖ die dem Bodenbündnis angehören. Das Boden-Bündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa, die sich zum Ziel gesetzt haben, sich aktiv für... -
Alpenkonventionsgebiet in Oö.
Anwendungsgebiet der Alpenkonvention in Oberösterreich
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.