-
Entwicklung des Abfallvermeidungsprogramms 2011
Die Abfallrahmenrichtlinie fordert von den Mitgliedstaaten, ein Abfallvermeidungsprogramm zu erstellen. Dessen übergeordnetes Ziel ist die Entkopplung des Wirtschaftswachstums... -
Evaluierung der Abfallvermeidungsstrategie 2006
Als ein Schwerpunkt des Bundes-Abfallwirtschaftsplans 2006 wurde eine Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie mit sieben Maßnahmenbündeln entwickelt: - Vermeidung und... -
KKW Temelin 3 & 4
Aus Anlass der Erweiterung des Kernkraftwerkes Temelin wurden im Rahmen des grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrens zwei bilaterale... -
Ökologische Risikobeurteilung an kontaminierten Standorten
Die Orientierung an ökologischen Gesichtspunkten stellt ein gesetzliches Ziel der Altlastensanierung in Österreich dar. Der vorliegende Report gibt einen Überblick zu... -
Ambitioniertere Klimaziele bis 2020
Zur Erreichung des 2°C-Zieles werden ambitioniertere Reduktionsziele für Treibhausgase für 2020 diskutiert als im Klima- und Energiepaket der EU vorgesehen. Für Österreich hat... -
Stromszenario 2050
Im Jahr 2010 wurde die Diskussionsplattform e-Trend Forum zum Thema „Stromszenario 2050“ von der Austrian Power Grid AG (APG) ins Leben gerufen und vom Umweltbundesamt... -
Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien als Grundlage für die...
Als Grundlage für die Evaluierung und Überarbeitung der Klima - strategie und zur Erfüllung der Berichtspflicht im Rahmen des Monitoring Mechanisms über die Entwicklung von... -
Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) in ostösterreichischen Fliessgewässern
Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) sind waschaktive Substanzen, die in Wasch-, Spül-, Reinigungsmitteln und Shampoos enthalten sind. Sie kommen von allen abiotischen Substanzen... -
Förderungen in Oberösterreich
Bund und Länder setzen Subventionen als Steuerungsinstrument ein, um bestimmte Aktivitäten, Techniken oder Produkte zu fördern. Diese Förderungen, Beihilfen und Zuschüsse können... -
Trends der Grundwassertemperatur
Vor dem Hintergrund der Diskussion zu Auswirkungen des Klimawandels wurden die Daten zu Grundwassertemperaturen für den Zeitraum 1997 bis 2009 auf Veränderungen untersucht. Für... -
Schadstoffe im Menschen
Der massive Einsatz von Weichmachern oder Flammschutzmitteln führt zu einer zunehmenden Belastung des Menschen mit Industriechemikalien. In dieser erstmals in Österreich... -
GVO-Anbau und Naturschutz
Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Umwelt- und Naturschutzaspekte beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) berücksichtigt werden können. Dabei steht vor... -
Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen
Die Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen ist eine Neufassung der im Jahr 2000 veröffentlichten Richtlinie für Freiluftveranstaltungen und stellt eine fachliche Grundlage... -
Report on the Review of the Revised Nuclear National Policy Statement of the...
Report on the Review of the Revised Nuclear National Policy Statement of the UK and associated documents in the frame of transboundary Strategic Environmental Assessment Procedure -
Monitoring of Genetically modified Organisms
The mandatory monitoring of environmental effects is an important element of the regulatory frameworks for genetically modified organisms (GMO) in the European Union and... -
Klimarelevanz ausgewählter Recycling-Prozesse in Österreich
Berechnungen des Umweltbundesamt zeigen, wie viel Energie und Treibhausgasemissionen eingespart werden können, wenn Primärrohstoffe durch Altstoffe aus abfallwirtschaftlichen... -
Zukunft Mobilität - E-Mobilität
Der Bericht beschreibt Ablauf und Inhalt der BürgerInnen-Konferenz „Zukunft Mobilität – E-Mobilität“. Ziel war es, Bewusstsein für ein komplexes, gesellschaftspolitisches Thema... -
Environmental Impact Assessment for the Construction of a second Nuclear...
The Minister for Housing, Spatial Planning and the Environment (VROM) also on behalf of the Minister of Economic Affairs (EZ) and the Minister of Social Affairs and Employment... -
Arbeitshilfe zur Abschätzung von Sickerwasserbelastungen an kontaminierten Standorten
Werden Schadstoffe an kontaminierten Standorten durch Sickerwasser mobilisiert, ergibt sich die Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers. Um Belastungen im Sickerwasser... -
Sachplan Geologische Tiefenlager Etappe 1
Fachexpertise zu den veröffentlichten Berichten im Zusammenhang mit der Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz.
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.