-
Fachstellungnahme zum Energiekonzept der Tschechischen Republik
Die Tschechische Republik hat eine Aktualisierung des staatlichen Energiekonzepts veröffentlicht, mit dem das Ziel verfolgt werden soll, sichere, zuverlässige und... -
Fachstellungnahme zum Entwurf der Energiepolitik der Slowakischen Republik
Die Slowakische Republik hat einen Entwurf zur Energiepolitik der Slowakischen Republik 2013 (im weiteren „EP SR“) veröffentlicht, in dem wesentliche Ziele und Prioritäten für... -
Kozloduy NPP - Construction of unit 7
Expert Statement to the Environmental Impact Assesment Report. -
Luftschadstoffausstoß von Festbrennstoff-Einzelöfen
Der Report des Umweltbundesamtes erfasst und analysiert emissionsrelevante Aspekte der Nutzung von Einzelöfen für feste Brennstoffe in Österreich. Im Rahmen einer Marktstudie... -
NPP Fennovoima (Hanhikivi 1)
Fennovoima Ltd. (nachstehend als Fennovoima bezeichnet) plant den Bau eines 1.200 Mwe Kernkraftwerks auf der Hanhikivi-Landzunge (Gemeinde Pyhäjoki). Die geplante Anlage ist das... -
Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien
Aufbauend auf den energiewirtschaftlichen Inputdaten und Szenarien zum Monitoring Mechanism 2013 berechnete das Umweltbundesamt neue Energie- und Treibhausgasemissionsszenarien... -
Statuserhebung PM10 Burgenland
Im Burgenland wurde in den Jahren 2010 und 2011 der Grenzwert für PM10 gemäß Luftqualitäts-Richtlinie und Immissionsschutzgesetz-Luft überschritten. Die vorliegende... -
State of the Art of Plants of the Particle- and Fibreboard Industry
This report describes the state-of-the-art of particle board and fibre board manufacturing facilities, including plants in Austria and Luxembourg. The emphasis is on the... -
Khmelnitsky NPP - Construction of Units 3 & 4
Expert Statement to the Information and Analytical Survey of the Feasibility Study and the EIA Report of the FS. -
Ökobilanz alternativer Antriebe - Elektrofahrzeuge im Vergleich
Der Einsatz von alternativen Antrieben und biogenen Kraftstoffen gewinnt aufgrund steigender Umweltbelastungen durch konventionelle, mit fossilen Treibstoffen betriebene... -
GVO-Anbau und empfindliche Gebiete in der Schweiz
Beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) spielt nicht nur die Koexistenz verschiedener landwirtschaftlicher Produktionssysteme eine Rolle, sondern auch der... -
Stand der Technik zur Span- und Faserplattenindustrie
Der Report beschreibt den Stand der Technik von Anlagen zur Herstellung von Span- und Faserplatten sowie Anlagen in Österreich und Luxemburg. Schwerpunkte bilden... -
KKW Mühleberg
Ergänzung der Fachstellungnahme REP-0385 unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des ENSI und aktueller Entwicklungen. -
MUFLAN - Multifunktionale Landschaften
Der Report fasst die Ergebnisse des Projektes MUFLAN „Entwicklung regionaler Aktionsprogramme zur multifunktionalen, ökologisch optimierten Nutzung von Landschaft und... -
KKW Paks II
Im Bezirk Tolna in der Nähe der ungarischen Stadt Paks ca. 100 km südlich von Budapest wird an der Donau das einzige Kernkraftwerk Ungarns betrieben (KKW Paks). Am... -
Programm für die Polnische Kernenergie
Bericht über den Konsultationstermin am 22. November 2012 in Warschau -
Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien
Als Grundlage für die Diskussion über die nationale Klimaschutzpolitik und zur Erfüllung der Berichtspflicht im Rahmen des „Monitoring Mechanisms“ berechnete das Umweltbundesamt... -
Hinkley Point C - Expert Statement to the EIA
A new nuclear power plant comprising two UK EPR is planned at Hinkley Point, Somerset. Under the National Regulations, the application for the Development Consent Order must be... -
Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft
Der Praxisleitfaden Schalltechnik hilft bei der Planung von landwirtschaftlichen Betrieben und leistet einen Beitrag zur einheitlichen Beurteilung von Lärmimmissionen in... -
Programm für die Polnische Kernenergie
Die Republik Polen hat gemäß Artikel 10 des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.