Buchengrün Endbericht 2023 Wien
Datenverantwortliche Stelle | Magistrat Wien - Magistratsabteilung 50 - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten |
---|---|
Kontaktseite der datenverantwortlichen Stelle | https://www.wien.gv.at/kontakte/ma50/index.html |
Datenverantwortliche Stelle - E‑Mailkontakt | post@ma50.wien.gv.at |
Veröffentlichende Stelle | Stadt Wien |
Kontaktseite der veröffentlichenden Stelle | https://digitales.wien.gv.at |
Veröffentlichende Stelle - E‑Mailkontakt | open@post.wien.gv.at |
Lizenz | Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) |
Lizenzzitat |
Datenquelle: Stadt Wien - https://data.wien.gv.at |
Link zu den Nutzungsbedingungen | https://data.wien.gv.at/nutzungsbedingungen |
Weiterführende Metadaten - Link | Kosten der Studie: € 15.000,- |
Attributbeschreibung |
Gegenstand dieses Auftrags ist die Erstellung einer Studie zu Kosten der Errichtung und Bewirtschaftung von Fassadenbegrünungen in Wien (bezogen speziell auf Bestandsgebäude von Wiener Wohnen) sowie zu Finanzierungsmodellen für Invest- und Erhaltungskosten derselben. Dabei stellen die Ergebnisse von partizipativen Modulen und Befragungen von Mieterinnen einer Wohnhausanlage von Wiener Wohnen einen integralen Bestandteil der Studie dar. Integriert wurden auch Ergebnisse von einschlägigen Vorgängerprojekten (vielfach aus dem nicht-geförderten Bereich), die von GrünStattGrau begleitet wurden, auch wenn sie aufgrund des spezifischen Auftrags von Wiener Wohnen, leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen und die Kosten für die Mieter:inn zu minimieren, nur teilweise für diese Unternehmung der Stadt Wien anwendbar sind. Zudem werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die unter bestimmten Rahmenbedingungen durchaus auch für die Begrünung von Bestandsgebäuden gemeinnütziger Wohnbauträger relevant sein können. |
Geographische Abdeckung/Lage | Wien |
Geographische Ausdehnung | WGS84: POLYGON ((16.577511 48.322571, 16.18218 48.117668)) |
Zeitliche Ausdehnung (Anfang) | 27. September 2023, 00:00 (UTC+00:00) |
Zeitliche Ausdehnung (Ende) | 27. September 2024, 00:00 (UTC+00:00) |
Aktualisierungszyklus | nicht geplant |
Datenqualität/Herkunft | GrünStattGrau wurde von der MA 50 – Wohnbauforschung und internationale Beziehungen beauftragt, im Dialog mit Wiener Wohnen sowie dem Stadterneuerungsprogramm WieNeu+ (MA 25) und der MA 22 Umweltschutz eine Studie zu Kosten der Bewirtschaftung sowie zu Finanzierungsmodellen für Invest- und Erhaltungskosten von Fassadenbegrünungen bei Bestandsgebäuden von Wiener Wohnen zu erstellen. Dabei bilden die Ergebnisse von partizipativen Modulen und Befragungen von Mieterinnen einer Wohnhausanlage von Wiener Wohnen einen integralen Bestandteil derselben. Zudem wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die unter bestimmten Rahmenbedingungen durchaus auch für die Begrünung von Bestandsgebäuden gemeinnütziger Wohnbauträger relevant sein können. In die Studie integriert wurden auch die Ergebnisse vorangegangener Forschungsergebnisse speziell von Projekten, bei denen GrünStattGrau beteiligt war. Die Vielfalt der Ausgangslagen sowie Ansätze führt zur Schlussfolgerung, dass nicht ein One-Fits-All-Businessmodell als Ergebnis dasteht, sondern unterschiedliche, vielfach prozessorientierte Handlungsempfehlungen. |
Bezeichnung der Metadatenstruktur | OGD Austria Metadata 2.6 |
Sprache des Metadatensatzes | ger |
Character Set Code des Metadatensatzes | utf8 |
Titel und Beschreibung Englisch | **Buchengrün - Study on management costs and financing models for investment and maintenance costs of facade greening in Vienna** GrünStattGrau (GsG) was commissioned by MA 50 - Housing Research and International Relations, in dialogue with Wiener Wohnen, the urban renewal programme WieNeu+ (MA 25) and the department for environment (MA 22), to prepare a study on the costs of management and on financing models for investment and maintenance costs of façade greening in existing buildings of Wiener Wohnen. The results of participatory modules and surveys of tenants of a Wiener Wohnen housing complex form an integral part of the study. In addition, recommendations for action were developed that, under certain conditions, could also be relevant for the greening of existing buildings of non-profit housing developers. The study also integrated the results of previous research, especially from projects in which GrünStattGrau was involved. The diversity of starting points and approaches leads to the conclusion that the result is not a one-fits-all business model, but different, often process-oriented recommendations for action. |
Eindeutiger Identifikator | 9ecb30e2-84d9-4c35-91f1-1f88477c5173 |
Menschenlesbare URL | https://www.data.gv.at/katalog/de/dataset/stadt-wien_buchengruen-endbericht-2023-wien |
-
Details
Feld Wert Metadaten zuletzt aktualisiert 10. Juni 2024 Datensatz, Dienst oder Dokument Format PDF Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Eindeutiger Identifier Datensatz, Dienst oder Dokument 8aa6569a-8c6e-4853-ae96-43d8940773c9 Eindeutiger Identifier Metadatenblatt 9ecb30e2-84d9-4c35-91f1-1f88477c5173 URL zu Datensatz, Dienst oder Dokument https://www.wien.gv.at/spezial/studien/ma50/endberichtbuchengruen2023.pdf
Haben Sie eine Anwendung zu diesem Datensatz erstellt? Dann teilen Sie uns dies bitte mit.